top of page

Perfekte Zahnpflege für ein strahlendes Lächeln: Tipps von Ihrer Zahnarztpraxis Stela Xhelili in Leipzig

Aktualisiert: 15. Nov. 2024


Zahnpasta auf einem Zahn als Sinnbild für gesunde Zähne durch die korrekte Zahnpflege.

Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur ein Zeichen von Gesundheit, sondern auch von Selbstbewusstsein. Doch um dieses Lächeln langfristig zu bewahren, bedarf es nicht nur regelmäßiger Zahnarztbesuche, sondern auch der richtigen Pflege zu Hause.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die ideale Zahnputztechnik, wie Sie die beste Zahnpasta finden und worauf Sie generell beim Zähneputzen achten sollten – besonders vor einem Zahnarztbesuch.



Diese Tipps stammen direkt aus der Expertise unserer Zahnarztpraxis Stela Xhelili in Leipzig und sollen Ihnen helfen, Ihre Zahngesundheit optimal zu unterstützen.


Die richtige Zahnputztechnik: Die Basis gesunder Zähne


Obwohl wir seit Kindesbeinen an gelernt haben, unsere Zähne zu putzen, machen viele von uns beim täglichen Zähneputzen immer noch Fehler. Die richtige Technik ist entscheidend, um nicht nur Plaque effektiv zu entfernen, sondern auch Zahnfleischreizungen oder gar Zahnschäden zu vermeiden. In unserer Praxis beobachten wir immer wieder, dass einfache Anpassungen der Putztechnik bereits große Verbesserungen bringen.


Die Bass-Technik – schonend und effektiv

Eine der bewährtesten Methoden, die wir auch in unserer Zahnarztpraxis empfehlen, ist die sogenannte Bass-Technik. Dabei wird die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand angesetzt und mit kleinen, kreisenden Bewegungen die Plaque entfernt. Diese Methode hilft besonders dabei, den empfindlichen Bereich zwischen Zahn und Zahnfleisch schonend zu reinigen und so Entzündungen vorzubeugen.


Wichtig ist es, nicht zu viel Druck auszuüben. Oftmals glauben Patienten, dass festeres Putzen auch gründlicher sei, was jedoch nicht stimmt. Zu starker Druck kann das Zahnfleisch verletzen und langfristig sogar zu Zahnfleischrückgang führen.


Elektrische oder manuelle Zahnbürste?

Eine häufige Frage in unserer Praxis lautet: „Soll ich eine elektrische oder manuelle Zahnbürste verwenden?“ Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.


Vorteile der elektrischen Zahnbürste:

  • Effektivere Plaque-Entfernung: Studien zeigen, dass elektrische Zahnbürsten besser dabei sind, Plaque zu entfernen und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.

  • Sanfter für das Zahnfleisch: Viele elektrische Zahnbürsten verfügen über eine Andruckkontrolle, die verhindert, dass Sie zu fest aufdrücken und das Zahnfleisch schädigen.

  • Einfache Anwendung: Besonders für Menschen mit eingeschränkter Handbeweglichkeit, wie ältere Patienten oder Menschen mit Behinderungen, kann eine elektrische Zahnbürste die Zahnpflege erheblich erleichtern.


Vorteile der Handzahnbürste:

  • Kostengünstiger: Handzahnbürsten sind in der Anschaffung deutlich günstiger und benötigen keine Batterien oder Ladestationen.

  • Leicht austauschbar: Handzahnbürsten sind unkompliziert auszutauschen und es gibt eine Vielzahl von Varianten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind.


Elektrische Zahnbürsten nehmen Ihnen durch die automatisierten Bewegungen viel Arbeit ab und sind besonders bei Menschen mit eingeschränkter Motorik oder Putztechniken beliebt. Manuelle Zahnbürsten hingegen bieten volle Kontrolle über den Druck und die Bewegung. Unabhängig von der Wahl der Zahnbürste bleibt die Technik entscheidend.


Welche Zahnpasta ist die beste?


Der Markt bietet eine Vielzahl an Zahnpasten, die alle unterschiedliche Vorteile versprechen. Aber worauf sollte man tatsächlich achten? Grundsätzlich gibt es einige wichtige Inhaltsstoffe, die jede gute Zahnpasta enthalten sollte.


Fluorid – der wichtigste Schutz für Ihre Zähne

Fluorid ist ein Mineral, das nachweislich hilft, die Zähne widerstandsfähiger gegen Karies zu machen. Es stärkt den Zahnschmelz und kann beginnende Karies sogar stoppen. Deshalb sollte Ihre Zahnpasta unbedingt Fluorid enthalten, egal ob es sich um eine Whitening-Zahnpasta, eine Zahnpasta für empfindliche Zähne oder eine „natürliche“ Variante handelt.


Zahnpasta für empfindliche Zähne

Leiden Sie unter schmerzempfindlichen Zähnen? Dann könnte eine spezielle Zahnpasta für empfindliche Zähne die richtige Wahl sein. Diese Zahnpasten enthalten oftmals Inhaltsstoffe wie Kalium oder Strontium, die dabei helfen, die Nervenenden im Zahn zu beruhigen und somit Schmerzempfindlichkeit zu reduzieren.


Vorsicht bei „Whitening“-Zahnpasten

Viele Patienten wünschen sich ein strahlend weißes Lächeln und greifen deshalb zu „Whitening“-Zahnpasten. Diese enthalten oft Schleifpartikel, die oberflächliche Verfärbungen entfernen können. Allerdings sollte man diese Pasten mit Vorsicht genießen, da sie bei zu häufiger Anwendung den Zahnschmelz schädigen können. In unserer Zahnarztpraxis beraten wir Sie gern zu schonenderen Alternativen, wie zum Beispiel professionellen Zahnaufhellungen.


Worauf sollte man beim Zähneputzen achten?


Neben der richtigen Technik und der passenden Zahnpasta gibt es noch weitere wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten, um Ihre Zähne optimal zu schützen.


Die richtige Häufigkeit

Zweimal täglich Zähneputzen ist der allgemeine Standard, den wir auch in unserer Zahnarztpraxis empfehlen. Morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen sollten die Zähne gründlich gereinigt werden.


Einige Patienten neigen dazu, auch nach jedem Snack zu putzen, doch hier ist Vorsicht geboten. Besonders nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln (z.B. Obst, Säften oder Limonaden) sollte man mindestens 30 Minuten warten, bevor man zur Zahnbürste greift. Direktes Zähneputzen nach dem Genuss von Säure kann den Zahnschmelz angreifen.


Vergessen Sie die Zahnzwischenräume nicht!

Die Zahnbürste erreicht nur etwa 70 % der Zahnoberfläche, weshalb die Reinigung der Zahnzwischenräume unerlässlich ist. Verwenden Sie täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Speisereste und Plaque aus den schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen.


Zungenreinigung

Auch die Zunge sollte in Ihre tägliche Mundhygiene-Routine integriert werden. Bakterien, die sich auf der Zunge ansammeln, können nicht nur Mundgeruch verursachen, sondern auch das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen erhöhen. Ein Zungenschaber oder die Rückseite Ihrer Zahnbürste können dabei helfen, die Bakterien sanft zu entfernen.


Zähneputzen vor dem Zahnarztbesuch: Was Sie beachten sollten


Ein weiterer häufiger Punkt, den viele unserer Patienten vor dem Zahnarztbesuch fragen, ist: „Sollte ich vor dem Termin noch meine Zähne putzen?“ Die Antwort ist ein klares Ja! Es ist wichtig, vor einem Zahnarztbesuch die Zähne zu putzen, um eventuelle Speisereste zu entfernen. Das macht die Untersuchung nicht nur angenehmer für Sie und uns, sondern ermöglicht es auch, eine genauere Diagnose zu stellen. Saubere Zähne und Zahnfleisch erleichtern es dem Zahnarzt, eventuelle Probleme wie Karies oder Entzündungen zu erkennen.


Mundspülungen und frischer Atem

Viele Patienten greifen vor dem Zahnarztbesuch noch zu einer Mundspülung, um den Atem zu erfrischen. Das ist prinzipiell nicht notwendig, kann aber für ein zusätzliches Frischegefühl sorgen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Mundspülung alkoholfrei ist, um das Zahnfleisch nicht unnötig zu reizen.


Wie oft sollten Sie Ihre Zahnbürste wechseln?


Haben Sie gewusst, dass Ihre Zahnbürste mit der Zeit an Effektivität verliert?

Bakterien sammeln sich an, die Borsten werden weicher und die Reinigung Ihrer Zähne wird weniger gründlich. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) empfiehlt, Ihre Zahnbürste etwa alle drei Monate auszutauschen. Aber warum ist das so wichtig?


1. Abgenutzte Borsten reinigen schlechter

Mit der Zeit verlieren die Borsten ihre Form und Flexibilität. Sie fransen aus und können nicht mehr effektiv die Plaque entfernen, die sich auf den Zähnen ansammelt. Das bedeutet: Trotz regelmäßigen Putzens können Ihre Zähne nicht mehr gründlich gereinigt werden, was das Risiko von Karies und Zahnfleischerkrankungen erhöht.

Tipp von Zahnärztin Frau Mayer aus unserer Praxis: „Achten Sie darauf, Ihre Zahnbürste rechtzeitig zu wechseln, vor allem wenn die Borsten bereits sichtbar abgenutzt sind. Eine abgenutzte Bürste kann nicht nur weniger Plaque entfernen, sondern auch das Zahnfleisch verletzen.“

2. Bakterien und Keime sammeln sich an

Auch wenn Sie Ihre Zahnbürste regelmäßig abspülen, können sich im Laufe der Zeit Bakterien und Keime ansammeln. Diese können sich in den Borsten festsetzen und bei jedem Zähneputzen wieder in Ihren Mund gelangen. Besonders bei Erkältungen, Grippe oder anderen Infektionen sollten Sie Ihre Zahnbürste häufiger austauschen.

Hinweis von Zahnärztin Frau Griesbach: „Wenn Sie krank waren, sollten Sie Ihre Zahnbürste am besten sofort nach der Genesung austauschen. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Keime zurück in Ihren Körper gelangen und erneute Infektionen verursachen.“



Die richtige Zahnpflege beginnt zu Hause


Gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln sind das Ergebnis einer kontinuierlichen Pflege – und zwar sowohl zu Hause als auch in der Zahnarztpraxis.


Die richtige Zahnputztechnik, die Auswahl der passenden Zahnpasta, eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen sind essenziell, um Ihre Zähne langfristig zu schützen. Vor Ihrem Zahnarztbesuch sollten Sie zudem darauf achten, Ihre Zähne gründlich zu putzen, um uns die beste Diagnose zu ermöglichen.


Sind Sie bereit, Ihrer Zahngesundheit die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdient?

Ihre Zahnarztpraxis Stela Xhelili in Leipzig im Zentrum Süd steht Ihnen dabei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.


Vereinbaren Sie ganz bequem online einen Termin auf unserer Webseite www.zahnarzt-karli1.de oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0341-303828 9 an.



Unser Team freut sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

 
 
 

Comments


Social Media

Unser Praxisteam

In der Zahnarztpraxis Stela Xhelili in Leipzig vereinen wir erstklassige Expertise mit einem hohen Anspruch an Exzellenz. Unser Ziel ist es, Ihnen Lächeln mit Präzision und Hingabe zu perfektionieren – denn Ihre Zahngesundheit verdient das Beste.

  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • YouTube
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest

© 2025 Zahnarztpraxis Stela Xhelili - Zahnärztin in Leipzig

Karl-Liebknecht-Str. 1, 04107 Leipzig- Zentrum

bottom of page