top of page

Mundsoor: Wenn der Mund Alarm schlägt – Ursachen, Symptome und wie Sie mit der richtigen Pflege Ihr strahlendes Lächeln bewahren

  • 11. Nov. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Apr.


Icon eines Zahns
Wir von der Zahnarztpraxis Xhelili helfen Ihnen gerne jederzeit weiter.

Herzlich willkommen auf unserem Blog der Zahnarztpraxis Stela Xhelili im Zentrum Süd von Leipzig! Ihre Zahngesundheit liegt uns am Herzen, und deshalb möchten wir Sie nicht nur optimal behandeln, sondern auch umfassend informieren.


Heute widmen wir uns einem oft unterschätzten, aber dennoch wichtigen Thema: Mundsoor. Viele Menschen haben bereits davon gehört, wissen aber nicht genau, worum es sich handelt, wie man ihn erkennt, welche Folgen er haben kann und wie er behandelt wird.


In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Mundsoor wissen müssen – von den Ursachen über die Symptome bis hin zu den präventiven Maßnahmen.


Doch bevor wir ins Detail gehen: Haben Sie Mundsoor-Symptome oder leiden Sie unter einem unklaren Gefühl im Mundraum? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei uns unter www.zahnarzt-karli1.de und lassen Sie sich von unserem qualifizierten Team beraten und behandeln. Ihre Zahngesundheit ist unser oberstes Ziel!


Was ist Mundsoor?


Mundsoor, auch orale Candidose genannt, ist eine Infektion der Mundschleimhaut, die durch einen Hefepilz namens Candida albicans ausgelöst wird. Diese Pilze sind natürlicherweise in der Mundflora vorhanden, können aber bei einem Ungleichgewicht stark wachsen und so zu einer Infektion führen.


Wussten Sie, dass etwa 75% der Menschen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal eine Candida-Infektion haben? Besonders bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder nach Antibiotika-Therapien tritt diese Erkrankung häufiger auf. Aber keine Sorge: Mundsoor lässt sich in den meisten Fällen gut behandeln, vor allem, wenn er frühzeitig erkannt wird.


Symptome: Woran erkenne ich Mundsoor?


Die Symptome von Mundsoor können sehr vielfältig sein und reichen von leichten Reizungen bis hin zu schmerzhaften Beschwerden. Typische Anzeichen sind:


- Weiße, abwischbare Beläge auf der Zunge, den Innenseiten der Wangen und am Gaumen.

- Rötungen und Entzündungen unter diesen Belägen.

- Brennen oder Schmerzen im Mundraum.

- Ein unangenehmes Gefühl von Trockenheit im Mund.

- Geschmacksveränderungen oder gar Verlust des Geschmackssinns.

- Risse und Rötungen in den Mundwinkeln (perleche).


Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich bemerken, sollten Sie nicht zögern, unsere Praxis aufzusuchen. Auch wenn diese Symptome nicht immer eindeutig auf Mundsoor hinweisen, ist es ratsam, eine frühzeitige Diagnose zu stellen. Früh erkannt, lassen sich die Beschwerden meist schnell lindern.


Ursachen von Mundsoor: Warum tritt die Infektion auf?


Mundsoor wird, wie bereits erwähnt, durch einen Hefepilz ausgelöst, der in den meisten Fällen harmlos ist. Doch unter bestimmten Bedingungen kann sich dieser Pilz zu stark vermehren und eine Infektion auslösen. Zu den häufigsten Ursachen zählen:


- Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie Diabetes, oder nach einer Chemotherapie haben ein höheres Risiko für Mundsoor.

- Medikamente: Die Einnahme von Antibiotika, Kortikosteroiden oder Immunsuppressiva kann das Gleichgewicht der Mundflora stören und zu einer Candida-Infektion führen.

- Zahnprothesen: Unzureichend gereinigte oder schlecht sitzende Prothesen bieten den perfekten Nährboden für den Pilz.

- Trockener Mund: Ein Mangel an Speichel begünstigt die Ansiedlung und das Wachstum von Pilzen.

- Ernährungsgewohnheiten: Ein hoher Zuckerkonsum kann das Pilzwachstum fördern, da Candida Albicans Zucker als Nährstoffquelle nutzt.


Folgen von unbehandeltem Mundsoor: Warum ist es wichtig, frühzeitig zu reagieren?


Mundsoor mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, doch unbehandelt kann er weitreichende Folgen haben. Besonders bei immungeschwächten Patienten kann sich der Pilz auf andere Körperregionen ausbreiten, etwa auf den Rachen, die Speiseröhre oder sogar auf die Lungen.


Dies führt zu schwerwiegenden Komplikationen, die dringend ärztliche Behandlung erfordern. Darüber hinaus kann Mundsoor bei Menschen mit Zahnprothesen zu chronischen Entzündungen und schmerzhaften Reizungen führen.


Verzögern Sie die Behandlung nicht! Unser Team der Zahnarztpraxis Stela Xhelili in der Karl-Liebknecht-Straße 1 in Leipzig ist für Sie da, um schnell und kompetent zu helfen.


Wann sollten Sie zum Arzt? Zahnarzt oder Hausarzt – wer ist der richtige Ansprechpartner?


Das ist eine Frage, die viele Patienten beschäftigt: Sollte ich mit Mundsoor zum Zahnarzt oder zum Hausarzt gehen? In der Regel ist der Zahnarzt der erste Ansprechpartner, wenn es um Infektionen im Mundraum geht. Als Spezialisten für die Mundgesundheit können wir in der Zahnarztpraxis den Mundsoor diagnostizieren und die passende Behandlung einleiten.


Wenn der Mundsoor jedoch schwerwiegender ist und sich auf den gesamten Körper auszubreiten droht, kann auch der Hausarzt oder ein Facharzt für Infektionskrankheiten hinzugezogen werden.


Unser Tipp: Kommen Sie zuerst zu uns – Zahnärztin Frau Mayer und Zahnärztin Frau Griesbach sind erfahren in der Diagnose und Behandlung von Mundsoor und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Praxis befindet sich im 2. Obergeschoss des Gebäudes neben der LVZ– mit dem Fahrstuhl ist der Zugang ganz bequem möglich.


Vorbeugung: Wie kann ich Mundsoor vermeiden?


Die gute Nachricht ist, dass es viele Maßnahmen gibt, mit denen Sie Mundsoor vorbeugen können. Hier sind einige der wichtigsten Tipps:


- Hygiene der Zahnprothesen: Reinigen Sie Ihre Zahnprothesen täglich gründlich und tragen Sie sie nur so lange, wie notwendig.

- Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Mundspülungen helfen, die Mundflora im Gleichgewicht zu halten.

- Regelmäßige Kontrollbesuche: Kommen Sie regelmäßig zu uns zur Vorsorgeuntersuchung. Wir erkennen Veränderungen frühzeitig und können sofort reagieren.

- Zuckerkonsum reduzieren: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit möglichst wenig Zucker, um das Pilzwachstum zu verhindern.

- Immunsystem stärken: Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung stärkt Ihr Immunsystem und schützt vor Infektionen.


Behandlung von Mundsoor: Was können wir in unserer Praxis tun?


Die Behandlung von Mundsoor richtet sich nach dem Schweregrad der Infektion. In leichten Fällen reicht oft eine lokale Behandlung mit Antimykotika (pilzhemmende Mittel) in Form von Gels oder Mundspülungen aus. Bei schwereren Verläufen kann es notwendig sein, systemisch wirkende Medikamente einzusetzen.


In unserer Praxis in Leipzig legen wir großen Wert auf eine individuell abgestimmte Behandlung. Wir werden gemeinsam mit Ihnen den besten Therapieplan erarbeiten und sicherstellen, dass Sie schnell wieder beschwerdefrei sind.


Haben Sie Mundsoor-Symptome? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!


Sind Sie sich unsicher, ob Sie an Mundsoor leiden? Oder haben Sie vielleicht andere Beschwerden im Mundraum? Dann ist jetzt der perfekte Moment, um einen Termin in unserer Zahnarztpraxis zu vereinbaren. Besuchen Sie uns in der Karl-Liebknecht-Straße 1 in Leipzig, direkt neben dem LVZ-Gebäude im 2. OG – Sie erreichen uns bequem mit dem Fahrstuhl.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Ihnen zu helfen! Hier können Sie Ihre persönliche Beratung vereinbaren:




---


Dieser Beitrag dient nicht nur Ihrer Information, sondern soll Ihnen auch die Möglichkeit bieten, aktiv zu handeln. Nutzen Sie unsere praktische Online-Terminbuchung und lassen Sie sich von unseren Expertinnen – Zahnärztin Frau Mayer und Zahnärztin Frau Griesbach – in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre behandeln. Ihre Mundgesundheit steht bei uns an erster Stelle!

Opmerkingen


Social Media

Unser Praxisteam

In der Zahnarztpraxis Stela Xhelili in Leipzig vereinen wir erstklassige Expertise mit einem hohen Anspruch an Exzellenz. Unser Ziel ist es, Ihnen Lächeln mit Präzision und Hingabe zu perfektionieren – denn Ihre Zahngesundheit verdient das Beste.

  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • YouTube
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest

© 2025 Zahnarztpraxis Stela Xhelili - Zahnärztin in Leipzig

Karl-Liebknecht-Str. 1, 04107 Leipzig- Zentrum

bottom of page