
Karies zählt zu den häufigsten Zahnproblemen weltweit und kann, wenn sie unbehandelt bleibt, schwerwiegende Folgen für Ihre Zahngesundheit haben. Doch Karies ist nicht gleich Karies.
Es gibt verschiedene Arten und Stufen, die jeweils unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Formen von Karies existieren, wie diese verlaufen und vor allem, wie Sie Ihre Zähne effektiv davor schützen können.
Was ist Karies und wie entsteht sie?
Karies ist eine durch Bakterien verursachte Zerstörung der Zahnhartsubstanz. Bakterien, die sich von Zucker in unserer Nahrung ernähren, produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Dieser Prozess wird als "Demineralisation" bezeichnet. Bleibt der Säureangriff ungestört, entstehen Löcher im Zahnschmelz, die Karies genannt werden.
Doch Karies ist kein plötzliches Ereignis – sie entwickelt sich schrittweise und verläuft in verschiedenen Stufen.
Die verschiedenen Arten von Karies
Karies ist nicht gleich Karies. Es gibt unterschiedliche Arten, die je nach betroffenem Bereich variieren. Die drei häufigsten Typen sind:
1. Fissurenkaries: Diese Form tritt vor allem in den Vertiefungen der Kauflächen der Backenzähne auf. Da diese Bereiche besonders schwer zu reinigen sind, ist Fissurenkaries eine der häufigsten Kariesformen.
2. Glattflächenkaries: Hierbei handelt es sich um Karies, die an den glatten Zahnoberflächen entsteht, besonders zwischen den Zähnen. Diese Bereiche werden beim Zähneputzen oft vernachlässigt, weshalb Zahnseide oder Interdentalbürsten besonders wichtig sind.
3. Wurzelkaries: Besonders bei älteren Menschen kann sich das Zahnfleisch zurückziehen, wodurch die empfindlichen Zahnhälse frei liegen. Dieser Bereich ist weniger widerstandsfähig und somit anfälliger für Karies. Wurzelkaries breitet sich schnell aus und kann bis zur Zahnwurzel vordringen.
Die Stufen der Karies
Karies verläuft in mehreren Stufen, die sich durch unterschiedliche Symptome und Schweregrade auszeichnen:
1. Initialkaries (White Spot-Läsion): In dieser frühen Phase erscheinen weiße, kreidige Flecken auf dem Zahnschmelz. Es handelt sich um die ersten Anzeichen einer Demineralisierung, die noch reversibel ist. Hier kann Fluorid helfen, die Mineralien wieder in den Zahnschmelz einzubauen.
2. Schmelzkaries: Wenn die Initialkaries unbehandelt bleibt, dringt die Karies tiefer in den Zahnschmelz ein. Zu diesem Zeitpunkt sind keine Schmerzen spürbar, doch der Schaden wird größer.
3. Dentinkaries: Sobald die Karies den Zahnschmelz durchbrochen hat, gelangt sie ins Dentin, das unter dem Schmelz liegt. In dieser Phase beginnt der Zahn empfindlich auf kalte, heiße oder süße Speisen zu reagieren.
4. Pulpanekrose: Wird die Karies nicht rechtzeitig behandelt, kann sie das Zahnmark (Pulpa) erreichen, was zu heftigen Zahnschmerzen führt. Eine Wurzelbehandlung ist dann oft die letzte Option, um den Zahn zu retten.
Vorbeugung von Karies – So schützen Sie Ihre Zähne
Die gute Nachricht: Karies lässt sich durch eine konsequente Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche wirksam verhindern. Hier sind einige Tipps, um Ihre Zähne gesund zu halten:
1. Regelmäßiges Zähneputzen: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Fluorid hilft, den Zahnschmelz zu stärken und die Säureangriffe abzuwehren.
2. Zahnseide und Interdentalbürsten: Viele Kariesfälle entstehen zwischen den Zähnen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Verwenden Sie daher täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten, um auch diese Bereiche gründlich zu reinigen.
3. Zucker reduzieren: Zucker ist der Hauptnährstoff für Karies verursachende Bakterien. Achten Sie darauf, Ihren Zuckerkonsum zu reduzieren und vermeiden Sie insbesondere klebrige Süßigkeiten, die lange an den Zähnen haften bleiben.
4. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Mindestens zweimal im Jahr sollten Sie zur Kontrolluntersuchung in die Zahnarztpraxis kommen. So können wir frühzeitig Veränderungen erkennen und Karies in einem frühen Stadium behandeln.
5. Professionelle Zahnreinigung: Auch bei bester Mundhygiene bleiben oft Beläge auf den Zähnen zurück. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung entfernt hartnäckige Plaque und reduziert das Kariesrisiko erheblich.
Füllungstherapien im Überblick: Die besten Optionen für Sie
Es gibt viele verschiedene Materialien, die für Zahnfüllungen verwendet werden können, und jedes Material hat seine eigenen Vorteile. In unserer Zahnarztpraxis in Leipzig bieten wir Ihnen die modernsten Füllungsmethoden, die sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen richten. Hier sind die gängigsten Füllungsmaterialien, die wir in unserer Praxis verwenden:
1. EQUIA
EQUIA ist ein Glasionomer-Zement, der besonders für Füllungen im Seitenzahnbereich geeignet ist. Das Material bietet eine hohe Festigkeit und eine gute Haftung am Zahn, wodurch es sich gut für kleinere bis mittelgroße Kariesdefekte eignet. Außerdem setzt es Fluorid frei, was zusätzlichen Schutz vor Karies bietet und den Zahn langfristig stärkt.
Die Kunststofffüllung, auch als Kompositfüllung bekannt, ist besonders beliebt, weil sie farblich an den natürlichen Zahn angepasst werden kann. Dies macht sie nahezu unsichtbar und sorgt für ein ästhetisch perfektes Lächeln.
Kompositfüllungen bestehen aus einer Mischung aus Glas- oder Quarzpartikeln und einem zahnfarbenen Kunstharz. Sie sind ideal für kleinere bis mittelgroße Schäden, insbesondere an den sichtbaren Frontzähnen, aber auch für die Backenzähne geeignet.
Ein weiterer Vorteil von Kompositfüllungen ist, dass bei der Vorbereitung des Zahns weniger natürliche Zahnsubstanz entfernt werden muss, was den Eingriff schonender macht. Unsere Zahnärztin Frau Mayer erklärt Ihnen gerne, wie eine Kunststofffüllung Ihre Zahngesundheit und Ihr Lächeln positiv beeinflussen kann.
Keramikfüllungen, auch Inlays genannt, sind die beste Wahl, wenn Sie eine langlebige und besonders ästhetische Lösung wünschen. Sie werden speziell für Ihren Zahn angefertigt und in einem zweiten Termin eingesetzt.
Keramikinlays sind zahnfarben, sehr widerstandsfähig und äußerst haltbar. Dank ihrer glatten Oberfläche und Präzision bieten sie auch eine besonders hohe Verträglichkeit und verhindern das Entstehen von Bakterien an den Rändern der Füllung.
Wenn Sie Wert auf eine perfekte Kombination aus Ästhetik und Funktionalität legen, sind Keramikfüllungen eine exzellente Wahl. Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin mit Zahnärztin Frau Griesbach, um mehr über die Vorteile von Keramikinlays zu erfahren!
Der Ablauf einer Füllungsbehandlung: Was Sie erwarten können
Der Weg zu einer neuen Füllung beginnt mit einer gründlichen Untersuchung. Wir verwenden moderne Diagnosetechniken, um die Größe und den Umfang des Schadens zu bestimmen. Bei kleineren Defekten kann oft direkt in einer Sitzung die Füllung eingesetzt werden. Bei größeren Schäden, insbesondere bei Inlays oder Onlays, kann ein zweiter Termin erforderlich sein.
Zahnärztin Stela Xhelili und ihr Team sorgen stets dafür, dass Sie während der gesamten Behandlung entspannt und schmerzfrei bleiben. Wir bieten auf Wunsch lokale Betäubungen an, um sicherzustellen, dass der Eingriff so angenehm wie möglich verläuft.
Wie lange hält eine Zahnfüllung?
Die Lebensdauer einer Zahnfüllung hängt stark vom verwendeten Material und der Lage der Füllung ab. Amalgamfüllungen können bis zu 15 Jahre halten, während Kunststofffüllungen je nach Pflege etwa 5 bis 10 Jahre halten. Keramikinlays und Goldfüllungen sind besonders langlebig und können sogar mehrere Jahrzehnte überdauern.
Durch eine gute Mundhygiene, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen in unserer Praxis können Sie die Lebensdauer Ihrer Füllung verlängern. Es ist wichtig, dass Sie auf Anzeichen wie Empfindlichkeit oder Schmerzen achten und sich bei Bedarf frühzeitig an uns wenden.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – für Ihre Zahngesundheit
Sind Sie unsicher, welche Füllungstherapie für Sie die richtige ist? Oder haben Sie vielleicht bereits Probleme mit einer bestehenden Füllung? In unserer Zahnarztpraxis in Leipzig, Zentrum Süd, stehen wir Ihnen jederzeit für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Unsere erfahrenen Zahnärztinnen Stela Xhelili, Frau Mayer und Frau Griesbach begleiten Sie von der ersten Diagnose bis zur erfolgreichen Behandlung.
Nehmen Sie Ihre Zahngesundheit ernst und lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihre Zähne finden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin auf www.zahnarzt-karli1.de oder besuchen Sie uns in der Karl-Liebknecht-Straße 1, 2. OG, direkt neben dem LVZ-Gebäude.
Karies ist vermeidbar, wenn Sie die richtigen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Durch regelmäßige Mundhygiene, eine bewusste Ernährung und professionelle Unterstützung durch unsere Zahnarztpraxis Stela Xhelili in Leipzig können Sie Ihre Zähne ein Leben lang gesund erhalten. Besuchen Sie uns regelmäßig für Ihre Zahnvorsorge – wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!
Bleiben Sie proaktiv und schützen Sie Ihre Zähne vor Karies. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin zur Vorsorgeuntersuchung oder professionellen Zahnreinigung in unserer Praxis. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen:
Comments