
In unserer modernen Gesellschaft sind Kopfschmerzen und Migräne ein weit verbreitetes Leiden. Viele Menschen leiden unter diesen Symptomen, ohne die wahre Ursache zu kennen.
Was viele nicht wissen: Oft sind chronische Kopfschmerzen oder Migräne eng mit Zähneknirschen und -pressen, auch bekannt als Bruxismus, verbunden.
In unserer Zahnarztpraxis Stela Xhelili in Leipzig bieten wir gezielte Lösungen, um diesen Beschwerden effektiv entgegenzuwirken – und dabei spielt die sogenannte Schienentherapie eine entscheidende Rolle.
Warum Zähneknirschen zu Migräne und Kopfschmerzen führt
Zähneknirschen geschieht oft unbewusst, meist in der Nacht, kann aber auch tagsüber auftreten. Dabei reiben die Zähne aufeinander oder es wird übermäßig Druck auf den Kiefer ausgeübt.
Dieser übermäßige Druck belastet nicht nur die Zähne und das Zahnfleisch, sondern auch die Kiefermuskulatur, die Kopf- und Nackenmuskulatur sowie das Kiefergelenk. All diese Strukturen sind eng miteinander verbunden.
Wenn die Muskulatur durch das ständige Knirschen oder Pressen überlastet wird, kann dies zu Verspannungen führen, die sich bis in den Kopf ausbreiten und dort Kopfschmerzen oder sogar Migräneattacken auslösen können. Der Druck, der auf das Kiefergelenk ausgeübt wird, kann zudem das Gelenk entzünden, was zu noch mehr Beschwerden führt.
Die Schienentherapie: Eine effektive Lösung bei Kopfschmerzen durch Zähneknirschen
In unserer Zahnarztpraxis in Leipzig setzen wir auf eine bewährte Methode, um das Zähneknirschen und die damit verbundenen Beschwerden zu behandeln: die Schienentherapie. Diese Behandlung hat sich als sehr wirksam erwiesen, um die Symptome von Bruxismus zu lindern und die Kopfschmerzen zu reduzieren.
Wie funktioniert die Schienentherapie?
Eine Aufbissschiene – oft auch Knirschschiene genannt – ist eine maßgefertigte Kunststoffschiene, die über die Zähne gesetzt wird.
Sie wird in der Regel nachts getragen und sorgt dafür, dass die Zähne nicht mehr direkt aufeinander reiben können. Die Schiene verteilt den Druck gleichmäßig und entlastet so die Kiefergelenke und die Muskulatur.
Diese Entlastung der Muskulatur führt häufig bereits nach kurzer Zeit zu einer deutlichen Reduktion der Kopfschmerzen und Verspannungen. Auch das Risiko von Zahnschäden, wie beispielsweise Risse im Zahnschmelz oder Abnutzungserscheinungen, wird durch die Schiene erheblich verringert.
Kopfschmerzen verhindern: Wie die Schienentherapie vorbeugend wirkt
Die Schienentherapie dient nicht nur der Behandlung bestehender Beschwerden, sondern kann auch vorbeugend wirken. Viele Patienten, die zu Bruxismus neigen, bemerken erst spät die Auswirkungen des Zähneknirschens.
Regelmäßige Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Verspannungen werden oft als normale Erscheinung angesehen, die man einfach hinnehmen muss. Doch genau hier setzt die Schiene an.
Durch das regelmäßige Tragen der Schiene, besonders in der Nacht, wird die Belastung des Kiefers deutlich reduziert. Die Muskeln entspannen sich, und die häufigen Spannungen, die oft zu Kopfschmerzen führen, lassen nach. Wer bereits frühzeitig eine Schiene nutzt, kann damit verhindern, dass sich die Symptome verschlimmern oder langfristige Schäden am Kiefergelenk entstehen.
Der Behandlungsablauf: Wie kommt man zur perfekten Schiene?
Der Weg zu einer individuell angepassten Schiene in unserer Zahnarztpraxis ist unkompliziert und schmerzfrei. Hier ist der typische Ablauf einer Schienentherapie bei uns:
1. Erstuntersuchung: Zu Beginn steht ein ausführliches Gespräch und eine gründliche Untersuchung der Zähne und des Kiefers. Hierbei prüfen wir, ob Zähneknirschen oder Pressen vorliegt und ob bereits Symptome wie Verspannungen oder Kieferschmerzen bestehen.
2. Abdrucknahme: Wenn der Verdacht auf Bruxismus besteht, nehmen wir einen Abdruck Ihrer Zähne. Diese Abdrücke werden anschließend ins Labor geschickt, wo eine individuell angepasste Schiene angefertigt wird, die perfekt auf Ihre Zahnreihen abgestimmt ist.
3. Anpassung der Schiene: Sobald die Schiene fertiggestellt ist, wird sie in unserer Praxis angepasst. Wir prüfen, ob sie bequem sitzt und ob alle Kontaktpunkte stimmen. Sollte es nötig sein, nehmen wir kleine Anpassungen vor, um den bestmöglichen Tragekomfort zu gewährleisten.
4. Tragegewohnheiten und Nachkontrollen: Sie erhalten genaue Anweisungen, wann und wie lange Sie die Schiene tragen sollten. In der Regel wird sie nachts getragen, kann aber auch tagsüber verwendet werden, wenn Sie zu Anspannung im Kiefer neigen. Regelmäßige Nachkontrollen helfen uns, den Erfolg der Therapie zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Fazit: Migräne und Kopfschmerzen durch Schienentherapie in den Griff bekommen
Die Verbindung zwischen Zähneknirschen und Kopfschmerzen wird häufig unterschätzt, dabei bietet die moderne Zahnmedizin mit der Schienentherapie eine äußerst effektive Lösung. In unserer Zahnarztpraxis Stela Xhelili in Leipzig sind wir spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Bruxismus und seinen Folgen. Wenn Sie unter unerklärlichen Kopfschmerzen oder Migräne leiden und das Gefühl haben, dass Verspannungen oder Zähneknirschen eine Rolle spielen könnten, sind wir für Sie da.
Vereinbaren Sie einen Termin bei uns und lassen Sie sich individuell beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Beschwerden und sorgen dafür, dass Sie wieder schmerzfrei und entspannt durch den Alltag gehen können!
---
Möchten Sie mehr über die Schienentherapie oder andere Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis erfahren? Besuchen Sie unsere Webseite oder rufen Sie uns einfach an – wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!
Comentarios